"Zwei Portraits in Pastell", so lautet der Eintrag im ersten Zugangsbuch des 1880 gegründeten Buxtehuder Museumsvereins. Doch wer waren die beiden offenbar wohlhabenden Personen, deren Bildnisse zu den ältesten Sammlungsstücken des Buxtehude Museums gehören? Auf einer faszinierenden Spurensuche gewinnen Sie Einblicke in das Leben großbürgerlicher Familien in Buxtehude vor 200 Jahren.
Die Finissage zum Abschluss dieser spannenden Sonderausstellung am 5. Oktober 2025 bietet ein buntes Begleitprogramm an Führungen, Mitmachangeboten und Vorführungen historischer Techniken für Erwachsene und Familien.
Die Fokusführung "Mit anderen Augen sehen" um 14 Uhr gibt Einblicke in den Alltag eines großbürgerlichen Haushalts aus Sicht einer Dienstmagd. Denn wer könnte besser über das großbürgerliche Leben ihrer Herrschaft erzählen, als Dienstboten, die hinter den Kulissen den Haushalt besorgten, sich um Tischkultur und Speiseplan, Hygiene, Mode und Zerstreuung kümmerten? Erhalten Sie Einblicke in den Alltag einer Dienstmagd in einem Buxtehuder Bürgerhaus.
Jutta Kurbjuhn-Schöler, die Kuratorin der Ausstellung, nimmt die Besucherinnen und Besucher um 15 Uhr mit auf ihre wissenschaftliche Spurensuche. In deren faszinierendem Verlauf wurden viele bislang unbekannte Details aus der Buxtehuder Stadtgeschichte aufgedeckt, ebenso wie die bis dahin unbekannte Identität der beiden Portratierten entschlüsselt.
In der abschließenden Fokusführung um 16 Uhr werden beide Aspekte beleuchtet und Fragen nach dem Alltag der Bürger in der damals nur 1.500 Einwohner zählenden Stadt Buxtehude beantwortet. Denn natürlich prägten die globalen Gegebenheiten - ein Land in Personalunion mit England sowie die revolutionäre Entwicklung durch die Aufklärung - die Geschehnisse in der Kleinstadt.
Von 14–17 Uhr entstehen im Kreativ-Angebot Portraits in Pastell. Mit Pastellkreiden gelingen mit wenigen Strichen und gezieltem Verwischen hübsche Personenbildnisse zum Mitnehmen.
Die Boutonnières, eine Gruppe historischer Darstellerinnen und Darsteller, präsentiert von 14–17 Uhr für die Zeit um 1800 typische Kleidung und führt zeitlich passende Handarbeiten vor.
Eintritt und Angebote sind an diesem Tag kostenlos.