Willkommen im Buxtehude Museum

Fokus-Führung und Kleine Sonntagswerkstatt

Wie an jedem ersten Sonntag im Monat, lädt das Museum zu einer Fokus-Führung und der Kleinen Sonntagswerkstatt ein. Im Februar nehmen wir Sie bei der Fokus-Führung mit auf eine faszinierende Spurensuche durch die aktuelle Sonderausstellung. Wer waren die beiden offenbar wohlhabenden Bürger, deren Portraits zu den ältesten Sammlungsstücken unseres Museums gehören? Gewinnen Sie Einblicke in das Leben großbürgerlicher Familien in Buxtehude vor mehr als 200 Jahren. In der Kleinen Sonntagswerkstatt können Kinder ab 6 Jahren nach archäologischen Vorbildern Knochenstücke in Form feilen und mit Handbohrer und schwarzer Paste nach eigenen Ideen dekorieren.

Termin: 02.02.

Fokusführung: 14-14:45 Uhr
Kosten: Erwachsene 7,50 Euro inkl. Eintritt, Kinder u. Jugendliche bis 18 Jahre 3,50 Euro

Kleine Sonntagswerkstatt: 15:15-17:15 Uhr
Offenes Atelier ohne Anmeldung. Kosten: 2,- Euro Materialkosten pro Kind

Engel, Sterne, Weihnachtsbäume - Historische Weihnachtsdekoration basteln

Am 1. Dezember, dem ersten Sonntag im Monat, lädt das Museum zu einer einstündigen Kompaktführung durch´s Haus ein. Von Stadtgeschichte bis Malerei und Archäologie bis Sakralkunst zeigt der Rundgang alle Facetten der spannenden Geschichte Buxtehudes.

In der Kleinen Sonntagswerkstatt wird Weihnachtsschmuck nach historischen Vorbildern gefertigt. Denn Weihnachtsschmuck kaufen - vor 150 Jahren eher ungewöhnlich. Mit Stift, Schere, Kleber, Pinsel, Zange und Nadel entstehen aus unterschiedlichen Papieren, Farben, Perlen, Schnüren und Draht hübsche weihnachtliche Dekore, ganz nach dem Geschmck der Künstler:innen.

Termin: 01.12.
Kompaktführung: 14-15 Uhr
Kosten: Erwachsene 9,- Euro inkl. Eintritt, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 4,- Euro

Kleine Sonntagswerkstatt: 15:15-17:15 Uhr
offenes Atelier ohne Anmeldung
Kosten: 2,- Euro Materialkosten pro Kind

Moritz aus Buxtehude - ein lasterhafter Herzog und seine Kleider

Intrigen, Skandale und Dreiecksbeziehungen mitten in Buxtehude – die schillernde Persönlichkeit des Herzogs Moritz von Sachsen-Lauenburg (1551–1612) und die Erforschung seiner extravaganten Garderobe waren bereits im Jahr 2022 Thema eines bemerkenswerten Vortrags im Buxtehude Museum. Nun ist der lasterhafte Adelige mit neuen Erkenntnissen zurück! Die Kulturwissenschaftlerin Maya Brockhaus und der Historiker Dr. Jan Willem Huntebrinker präsentieren die jüngsten Ergebnisse ihrer Recherchen zum Kleidernachlass des Moritz aus Buxtehude und stellen ihr kürzlich dazu erschienenes Buch vor (Verlag Schnell & Steiner). Ihr Weg führt sie nicht nur wegen des Herzogsnamens in die Hansestadt, sondern sie wurden im Rahmen ihrer Forschungen auch im Buxtehude Museum und im Buxtehuder Stadtarchiv fündig. Wir dürfen gespannt sein!

Datum: Di 19.11.2024, 19 Uhr
Buchvorstellung und Vortrag mit Maya Brockhaus und Dr. Jan Willem Huntebrinker
Kosten: 7,- Euro
Anmeldung bitte unter

Buxtehude um 1800 - Afterwork-Führung mit der Kuratorin

Die neue Sonderausstellung im Buxtehude Museum begibt sich auf Spurensuche. „Zwei Portraits in Pastell“, geschenkt von „Frl. Brecht“ – so lautet ein Eintrag im ersten Zugangsbuch des 1880 gegründeten Buxtehuder Museumsvereins. Die Portraits gehören damit zu seinen ältesten Sammlungsstücken. Sie wurden jahrzehntelang auf dem Dachboden des Rathauses und später im Heimatmuseum ausgestellt. Das Buxtehude Museum präsentiert sie seit 2021 in der Abteilung „Stadtgeschichten“.

Eindrucksvoll zeigen sie, wie wir uns die bürgerliche Gesellschaft Buxtehudes im späten 18. Jahrhundert vorstellen können. Aber wer waren die dargestellten Personen? Und wie war das Leben in der ca. 1.500 Einwohner*innen zählenden Stadt?

Freuen Sie sich auf eine faszinierende Zeitreise mit der Kuratorin Jutta Kurbjuhn-Schöler!

Termin: Do 24.10.2024
Dauer: 17-17.45 Uhr
Kosten: Erwachsene 4,- Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 3,50 Euro

Buxtehude um 1800 - Eine Spurensuche

Unsere neue Sonderausstellung begibt sich ab dem 20. September auf Spurensuche. „Zwei Portraits in Pastell“, geschenkt von „Frl. Brecht“ – so lautet ein Eintrag im ersten Zugangsbuch des 1880 gegründeten Buxtehuder Museumsvereins. Die Portraits gehören damit zu unseren ältesten Sammlungsstücken. Sie wurden jahrzehntelang auf dem Dachboden des Rathauses und später im Heimatmuseum ausgestellt. Das Buxtehude Museum präsentiert sie seit 2021 in der Abteilung „Stadtgeschichten“.

Eindrucksvoll zeigen sie, wie wir uns die bürgerliche Gesellschaft Buxtehudes im späten 18. Jahrhundert vorstellen können. Aber wer waren die dargestellten Personen? Und wie war das Leben in der ca. 1.500 Einwohner*innen zählenden Stadt – 500 Jahre nach ihrer Gründung, 200 Jahre nach dem Ende der Hansezeit, 150 Jahre nach dem Dreißigjährigen Krieg und 50 Jahre vor der industriellen Revolution?

Tag des offenen Denkmals 2024

In diesem Jahr wird das Alte Heimatmuseum besonders genau unter die Lupe genommen. Die Kuratorinnen Elke Brandt M.A. und Tanja Gissel M.A. laden zu drei Kurzführungen hinter die Kulissen ein. So ist "ausnahmsweise" ein Blick in das ansonsten geschlossene Haus möglich. Anhand von Fotos aus dem Jahr 1913 können heutige Besucher nachvollziehen, was das Wahr-Zeichen Altes Heimatmuseum im Laufe seiner Geschichte an Veränderungen und Umnutzungen erlebt hat.

Termin: 8. September 2024
Dauer: 12, 14 und 15 Uhr, jeweils ca 30 min.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um vorherige Anmeldung unter


Studierende des Studiengangs "architektur dual" an der hs21 präsentieren in Text und Bild die Ergebnisse ihrer Projektarbeit "Bauaufnahme in Theorie und Praxis". Keine leichte Aufgabe, das verwinkelte alte Haus akurat mit Maßband, Lot, aber auch Kreuzlinienlaser millimeternau zu vermessen.

Termin: 8.9.2024
Dauer: 12-16 Uhr

Der Eintritt sowie die Angebote zum Alten Heimatmuseum sind an diesem Tag kostenlos.

Blicke in die Stadgeschichte

Am ersten Sonntag im September lädt das Museum zu einem besonderen Blick in die Stadtgeschichte ein. Um 14 Uhr startet die Führung "Eichenlohe und Scherdegen - Vom Buxtehuder Gerberhandwerk zur Lederfabrik". Leder war vor 200 Jahren ein wichtiger Rohstoff für verschiedenene Lebensbereiche. Schuhe, Schürzen oder Sättel? Die Nachfrage nach Leder stieg im 18. Jahrhundert so stark an, dass es im industriellen Maßstab gefertigt wurde. Der Rundgang bietet "handfeste" Einblicke in die Geschichte verschiedener Buxtehuder Betriebe, die Leder herstellten oder verarbeiteten, allen voran die 1832 von Christian Wachenfeld gegründete Lederfabrik.

Datum: 01.09.2024
Uhrzeit: 14-14:45 Uhr
Kosten: Erwachsene 7,50 Euro inkl. Museumseintritt, Kinder und Jugendliche 3,50 Euro

Die Kleine Sonntagswerkstatt ermöglicht mit selbst gefertigten Faltkarten unter dem Motto "Aus Alt mach Neu" einen ganz besonderen Blick in die architektonische Vergangenheit der Stadt. Denn Buxtehudes Altstadt hat sich im Laufe der Jahrhunderte zum Teil stark verändert. Manche Orte sind kaum wiederzuerkennen. Mit Geschick und ruhiger Hand entstehen aus einer breiten Auswahl an Motiven Faltbilder, die den eigenen Lieblingsort auf (fast) einen Blick früher und heute zeigen.

Datum: 01.09.2024
Uhrzeit: 15:15-17:15 Uhr
Materialkosten: 2,- Euro
Kleine Sonntagswerkstatt für Kinder ab 6 Jahre
offenes Atelier ohne Anmeldung

Erster Sonntag im Monat im Buxtehude Museum

Am ersten Sonntag im Monat ist für alle Altersstufen etwas im Angebot. Erleben Sie mit unserer Kompaktführung "Das Buxtehude Museum in 60 Minuten" die Vielfalt unserer Ausstellungen. Wir erzählen abwechslungsreich und unterhaltsam die Geschichte der Hansestadt Buxtehude. Das Kunstkabinett präsentiert Gemälde ausgewählter Künstler und ihren Blick auf das Buxtehude der Vergangenheit. Wie läuft eine Ausgrabung ab? Und was haben die Archäolog*innen gefunden? Antworten bietet unsere Ausstellung „Das Gräberfeld von Immenbeck“. Religiöse Kunst des Mittelalters und die Herausforderungen ihrer Restaurierung stehen abschließend im „Sakralturm“ im Fokus.

Datum: 04.08.2024
Uhrzeit: 14-15 Uhr
Kosten: Erwachsene 8,- Euro inkl,. Museumseintritt, Kinder und Jugendliche 4,- Euro

Es ist fast alles Gold was glänzt - Goldfolie prägen: Die Kleine Sonntagswerkstatt ist inspiriert von archäologischen Funden aus dem frühen Mittelalter. Denn diesmal entstehen handdekorierte "Goldbeschläge" im Stil des 5. Jahrhunderts. Vor 1.500 Jahren herrschte bei Künstlern eine Art "horror vacui" - die Angst vor der Leere. Gold- und andere Metallverzierungen waren daher gefüllt mit kompliziert verschlungenen Mustern, darunter häufig auch ineinander gewundene Tiere. Teilnehmende gestalten ihren eigenen „Goldbeschlag“ nach archäologischen Beispielen und lassen ihn hübsch funkel.

Datum: 04.08.2024
Uhrzeit: 15:15-17:15 Uhr
Materialkosten: 2,- Euro
Kleine Sonntagswerkstatt für Kinder ab 6 Jahre
offenes Atelier ohne Anmeldung

Ferienzeit - Ferienvergnügen

Ferien, aber nicht im Urlaub? Bevor sich eventuell Langeweile einstellt: Das Buxtehude Museum bietet für Kinder ab 8 Jahre drei Workshops für kreative Köpfe. Es wird gesägt, gemalt, gebohrt, geschraubt und auf jeden Fall kommt der Spaß nicht zu kurz. Ein paar Plätze sind noch frei!

Die Workshops finden jeweils von 14-17 Uhr statt.
Kosten: 5,- Euro
Ammeldung: www.stadtjugendpflegebuxtehude.de

Ein tolles Wochenende im und mit dem Buxtehude Museum

Das erste Wochenende im Juni hat für alle Altersstufen etwas im Angebot! Das Buxtehude Museum ist sowohl beim Internationalen Kindertag am 01.06. als auch bei Hanse Ahoi! am 02.06. mit dabei. Darüber hinaus präsentiert es in seinen eigenen Räumen eine Führung durch´s Haus sowie die Kleine Sonntagswerkstatt, ein offenes Atelier für Kinder ab 6 Jahre.

Kosten:
Kompaktführung: Erwachsene 9,- Euro, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 7,50 Euro, jeweils inklusive Eintritt
Kleine Sonntagswerkstatt: 2 ,- Euro Materialkosten
Alle anderen Angebote sind kostenlos

Diese Webseite verwendet Cookies.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Diese Webseite verwendet Cookies.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Datenschutzerklärung Impressum
Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.