Unsere Angebote

Erleben Sie das Museum bei einer einstündigen Kompaktführung oder erfahren Sie mit einer Führung mehr zu unserer jeweils aktuellen Sonderausstellung. Für unsere kleinen Museumsfans bieten wir an jedem ersten Sonntag im Monat die "Kleine Sonntagswerkstatt" mit unterschiedlichen Kreativangeboten für Kinder ab 6 Jahre an. Unsere drei verschiedenen Kindergeburtstage laden zum Feiern mit Aha-Erlebnissen ein.

Schulklassen sind besonders herzlich willkommen. Das Programm "Sehen schulen im Museum" bietet auf spielerische Weise, die Möglichkeit ganz genau hinzuschauen. Bitte nehmen Sie vor Ihrem Besuch mit Ihrer Schulklasse Kontakt über oder telefonisch über 04161 507 97-0 auf. Wir beraten Sie gerne über ein passendes Angebot.

Führungen

Foto: Michaela Hegenbarth; ©Buxtehude Museum

Unsere Sonntagsführungen

Kompaktführung: Das Buxtehude Museum in 60 Minuten

Lernen Sie bei einem Rundgang die Vielfalt unseres Museums kennen. Wir erzählen Ihnen abwechslungsreich und unterhaltsam die Geschichte der Hansestadt Buxtehude. Im Kunstkabinett sehen Sie Gemälde ausgewählter Künstler und ihren Blick auf das Buxtehude der Vergangenheit.
Wie läuft eine Ausgrabung ab? Welche Methoden wenden Archäolog*innen  an? Antworten bietet unsere Ausstellung „Das Gräberfeld von Immenbeck“. Einmalige Gläserfunde und wertvoller Schmuck, der den Verstorbenen aus der Völkerwanderungszeit vor ca. 1.500 Jahren mit auf ihre letzte Reise gegeben wurde, warten auf Sie. Religiöse Kunst des Mittelalters und die Herausforderungen ihrer Restaurierung stehen abschließend im  "Sakralturm" im Fokus.

Dauer: 60 Minuten, Preis: Erwachsene 9 € inkl. Museumseintritt, Kinder ab 6 Jahren 4 €

Nächster Termin:

Sonntag, 6. April, 14 Uhr
                       

Fokus-Führung: Buxtehude macht Dampf - Einblicke in die frühe Industrialisierung der Stadt

Welche Veränderung brachte die Einführung der Dampfmaschine für Wirtschaft und Leben Buxtehudes? Erfahren Sie in unserer Ausstellung, wie Dampfer, Eisenbahn und erste Industrieanlagen Stadtgeschichten(n) geschrieben haben.

Dauer: 45 Minuten, Preis: Erwachsene 7,50 € inkl. Museumseintritt, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 3,50 EUR

 

Fokus-Führung: Eichenlohe und Scherdegen – Vom Buxtehuder Gerberhandwerk zur Lederfabrik

Schuh, Schürze oder Sattel? Die Nachfrage nach Leder stieg im 18. Jahrhundert so stark an, dass es in den folgenden Jahrhunderten im industriellen Maßstab gefertigt wurde. Der Rundgang bietet „handfeste“ Einblicke in die Geschichte verschiedener Buxtehuder Betriebe, die Leder herstellten oder verarbeiteten, allen voran die von Johann Christian Wachenfeld 1832 errichtete Lederfabrik.

Dauer: 45 Minuten, Preis: Erwachsene 7,50 Euro inkl. Museumseintritt, Kinder und Jugendliche. bis 18 Jahre 3,50 Euro

 

Fokus-Führung: Lumpen, Bütt und Spindelpresse - drei Jahrhunderte Papierhandwerk in Altkloster

Heute alltäglich, früher ein Luxusgut. Woher kamen die Rohstoffe für das begehrte Büttenpapier, dessen Herstellung Tage dauerte? Unter welchen Bedingungen arbeiten die Menschen damals in der Papierherstellung? Lernen Sie die Technik des Papierschöpfens, die Highlights, aber auch Schattenseiten der Papierproduktion sowie die wechselvolle Geschichtre der Winterschen Papierfabrik kennen.

Dauer: 45 Minuten, Preis: Erwachsene 7,50 € inkl. Museumseintritt, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 3,50 EUR

 

Fokus-Führung: Kruzifix und Totenkrone - Sakrale Kunst aus Mittelalter und Neuzeit

In der Kunst des Mittelalters ist vieles symbolisch gemeint und nur mit etwas Hintergrundwissen zu verstehen. Das gilt sowohl für die Farbgebung als auch die Darstellung verschiedener Zeichen und Attribute. Die Führung geht auch den historischen Techniken zur Gewinnung von Farbstoffen nach und zeigt, wie mittelalterliche Objekte heute restauriert werden.

Dauer: 45 Minuten, Preis: Erwachsene 7,50 Euro inkl. Museumseintritt, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 3,50 Euro

Nächster Termin:
Sonntag, 18. Mai, 12 Uhr (Internationaler Museumstag. Eintritt und Angebote sind an diesem Tag frei)

 

Die Führungen können auch individuell gebucht werden. Beratung und Buchung unter oder telefonisch unter 04161-50797-0.

Für Gruppen bieten wir auch Termine nach Vereinbarung an. Bitte geben Sie bei Anfragen Ihren Namen, die Anzahl der gewünschten Plätze sowie eine Kontaktmöglichkeit an.

Blick in die Ausstellung "Stadtgeschichte" Foto: Michaela Hegenbarth
Buxtehude von Nord-Osten, 1878 Holzstich von Carl-August Deis nach einer Zeichnung von Robert Friedrich Stieler Stadtarchiv Buxtehude
Papier-Manufaktur Altkloster

Angebote für Schulklassen

"Sehen schulen im Museum"

Stell dir vor, du zeichnest ein Gemälde ab, das du nicht siehst – sondern beschrieben bekommst!
Spielerisch lernen die Kinder Grundlagen einer Bildbeschreibung kennen und wenden sie in Kleingruppen an. Findet die Klasse am Ende die passenden Originale in der Ausstellung? Die Kinder gewinnen außerdem einen ersten Eindruck von den vielen spannenden Museumsstücken und ihren Geschichten.

Alter:    ab Klasse 4 geeignet
Dauer:  60 Minuten
Kosten: 3 €/Person, zwei Begleitpersonen pro Klasse sind frei
 

"Sehen schulen – bilingual!" (Neu)

Das Programm ist als längere Variante auch hervorragend für Sprachkurse, den Fremdsprachenunterricht, Austauschgruppen etc. geeignet. Sprechen Sie uns gerne für eine Beratung an.

Dauer:  90 Minuten
Kosten: 4,50 €/Person, zwei Begleitpersonen pro Klasse sind frei

Dauer:  60 Minuten
Kosten: 3 €/Kind, zwei Begleitpersonen pro Klasse sind frei
 

"Wissen schaffen" (Neu)

Das neue Schulprogramm rund um das Thema „Historische Quellen“ – passend in und zu unserer aktuellen Sonderausstellung! Woher haben wir überhaupt unser Wissen über historische Ereignisse, Personen und Orte? Was sind Quellen und welche gibt es, wie liest man sie und worauf muss man achten? Die Schüler*innen erfahren in der Sonderausstellung am praktischen Beispiel, wie unsere Wissenschaftlerin auf den Spuren von „Mamsell Kerstens“ Erkenntnisse aus immer neuen Quellen gewann. In Kleingruppen machen sie sich selbst auf die Suche nach den verschiedenen Wissensträgern.

Alter:     ab Klasse 5 geeignet
Dauer:  90 Minuten
Kosten: 4,50 €/Person, zwei Begleitpersonen pro Klasse sind frei
 

"Wunsch- und Mitmachführung"

Schon vor dem Museumsbesuch wählen die Schülerinnen und Schüler Museumsexponate aus, die sie gerne näher kennenlernen möchten. Vor Ort bekommen sie „ihre“ Objekte als Nachbildung in die Hand und sammeln in den Ausstellungen Informationen dazu. Am Ende entsteht eine eigene kleine Ausstellung für den Klassenraum.

Alter:     ab Klasse 5 geeignet
Dauer:  120 Minuten
Kosten: 5 €/Person, zwei Begleitpersonen pro Klasse sind frei
 

Beratung und Buchung unter 04161 507 97-0 oder

Angebote für Kinder

„Mein erster Museumsbesuch“  - Kennenlernprogramm für Kindergartenkinder

Was ist ein Museum überhaupt und was kann man hier sehen? Die Gruppe erkundet mit einem einfachen Suchspiel die verschiedenen Abteilungen des Museums und erfährt spannende Geschichten zu fünf Objekten aus Stadtgeschichte, Kunst und Archäologie. In einem kreativen Teil stellen die Kinder anschließend eine kleine Erinnerung an ihren Museumsbesuch her.

Alter: 4-6 Jahre
Dauer: 45 Minuten
Kosten: 0,00 € pro Gruppe*

*Kindergärten und Kitas aus Buxtehude, Apensen, Beckdorf und Sauensiek können sich bei der Terminanfrage für eine kostenlose Teilnahme anmelden. Es steht ein jährliches Kontingent für 30 Gruppen zur Verfügung. Außerhalb der Förderung fallen Kosten in Höhe von 45,00 € pro Gruppe an.

Kindergeburtstage im Museum

©Buxtehude Museum

Lasst uns feiern!

Die Abenteuer einer Ausgrabung nacherleben, kreativ den Pinsel schwingen oder fantastische Geschichten erfinden – ein Kindergeburtstag in unserem Museum wird zu einem unvergesslichen Erlebnis. Neben Spiel und Spaß kommen die Aha-Erlebnisse nicht zu kurz. Als besondere Erinnerung nimmt jedes Kind am Ende ein kleines Andenken mit nach Hause.
Wir bieten drei verschiedene Formate an, die inhaltlich den jeweiligen Altersgruppen angepasst werden. Bitte buchen Sie den Geburtstag mindestens zwei Wochen im Voraus über .
Die maximale Gruppengröße liegt bei zehn Kindern.

Da wir mit einem Team von Kulturvermittlern arbeiten, wird sich der, hier grob skizzierte, Veranstaltungsablauf in der Umsetzung nach den Ideen der jeweiligen Honorarkraft richten, die die Veranstaltung übernimmt.


Gerne beraten wir Sie persönlich unter 04161 50797-0.

Abenteuer Ausgrabung

Wusstet ihr, dass sich in der Erde echte Schätze verstecken? Archäolog*innen finden bei Ausgrabungen oft Gegenstände, die mehr als 1000 Jahre alt sind. Aber wie machen sie das? Welches Werkzeug benutzen sie? Und wie kann man sehr kleine oder sehr zerbrechliche Funde retten? Genau das könnt ihr bei uns im Museum herausfinden. Am Ende legt ihr euren eigenen Fund frei, den ihr mit nach Hause nehmen könnt.

Alter:                 ab 8 Jahre
Dauer:              90 Minuten
Grundgebühr:   90 € inkl. Eintritt für zwei Begleitpersonen
Materialkosten:   4 €/Kind


Über den Dächern von Buxtehude – dem Himmel ganz nah

Ein eigenes Kunstwerk zu malen ist wirklich kinderleicht. Zuerst schauen wir uns gemeinsam Bilder von Künstlern an und lernen wie früher Farben hergestellt wurden. Dann setzen wir uns in unseren 15 m hohen Turm, von wo aus wir eine tolle Aussicht über die Dächer von Buxtehude haben. Hier machen wir eine erste Zeichnung der Dächer und des Kirchturms für unser Bild. Damit gehen wir in unser Atelier und schwingen dann den Pinsel. Am Ende könnt ihr euer eigenes himmlisches Bild mit nach Hause nehmen.

Alter:                  ab 8 Jahre
Dauer:               120 Minuten
Grundgebühr:    100 € inkl. Eintritt für zwei Begleitpersonen
Materialkosten:   3 €/Kind
 

Buxtehudes unglaubliche Geschichten

Buxtehude ist die Stadt der unglaublichen Geschichten. Habt ihr schon von dem Hund gehört, der mit seinem Schwanz bellt? Oder von dem Zauberer Petrosilius Zwackelmann? Gemeinsam begeben wir uns im Museum auf die Jagd und suchen Geschichten. Denn die Gegenstände in der Ausstellung können uns einige spannende Dinge erzählen. Mit dieser Geschichtensammlung gehen wir zurück in unseren Erzählraum und setzen uns dort mit einem fantastischen Geschichtenwürfel an unser „Lagerfeuer“. Der Würfel hilft uns, eigene unglaubliche Märchen und Erzählungen zu erfinden. Damit ihr auch zu Hause noch viele unglaubliche Geschichten erzählen könnt, bekommt ihr am Ende euren eigenen magischen Würfel.

Alter:                ab 6 Jahre
Dauer:             90 Minuten
Grundgebühr:  90 € inkl. Eintritt für zwei Begleitpersonen
Materialkosten:   2 €/Kind

 

Abenteuer Ausgrabung
Über den Dächern von Buxtehude - himmlische Bilder entstehen
Buxtehudes unglaubliche Geschichten - unser magischer Motivwürfel unterstützt die Fantasie

Kleine Sonntagswerkstatt

©Buxtehude Museum

An jedem 1. Sonntag im Monat laden wir Kinder ab 6 Jahre zu unserer offenen "Kleinen Sonntagswerkstatt" ein. Verschiedene kreative Angebote locken zum Mitmachen. Malen, zeichnen, handwerken oder basteln - an jedem Termin bieten wir ein neues Thema für die ganze Familie.
Kinder ab 10 Jahre dürfen alleine mitmachen und die Begleitperson kann unsere Ausstellungen in dieser Zeit zu einem ermäßigten Eintritt von 4,- € besuchen.

Wie aus dem Ei gepellt  Ostereier dekorieren

Eier sind die Osterdekoration schlechthin. Daher stehen verschiedene Techniken zur Wahl, um mit Farbe, Pinsel, Wachs, Fäden und Naturmaterialien jedes Ei so zu gestalten, wie man es am schönsten findet.

Termin: Sonntag 6. April
Uhrzeit: offenes Atelier zwischen 15:15 und 17:15 Uhr
Materialkosten:  2,- €/Kind
eine Anmeldung ist nicht erforderlich

 

Volldampf voraus! Dampfboote bauen

Der Rumpf aus Kunststoff geschnitten, der Kessel aus Kupferrohr gebogen: Und (fast) fertig ist der Minidampfer. Ist der Kessel mit Wasser gefüllt, sorgt ein Teelicht darunter für ausreichend Hitze, damit der kleine Dampfer Fahrt aufnimmt.

Termin: Sonntag 4. Mai
Uhrzeit: offenes Atelier zwischen 15:15 und 17:15 Uhr
Materialkosten:  2,- €/Kind
eine Anmeldung ist nicht erforderlich

 

Das hat geklappt! Pop-up-Karten mit Märchenmotiven gestalten

Unsere Klappkarten sind gefüllt mit Märchenszenen, die beim Öffnen der Karten wie von selbst „aufstehen“. Welches Märchen zur Aufführung kommt, wie viel und was sich bewegt, entscheiden die Kartengestalter*innen selbst.

Termin: Sonntag 1. Juni.
Uhrzeit:  odffenes Atelier zwischen 14 und 17 Uhr
Materialkosten: Im Rahmen des Internationalen Kindertags ist das Angebot an diesem Tag kostenlos
eine Anmeldung ist nicht erforderlich

 

 

Ferienvergnügen

Und schon stehen die Osterferien vor der Tür! Passend zu unserer Sonderausstellung "Buxtehude um 1800 - Eine Spurensuche" haben wir für die Ferien drei Kurse im Angebot:

Feder, Tinte und Papier  Schreiben wie zu Mamsell Kerstens´ Zeiten um 1800

Papier schöpfen, Tinte kochen und dann mit historischem Schreibgerät einen schönen Brief oder eine Geschichte verfassen und versiegeln. Wir probieren aus, wie aufwändig, aber auch hübsch der Schriftverkehr vor 200 Jahren war.

Termin: Mittwoch  9. April
Dauer: 14–17 Uhr
Kosten: 5,- €
Für Kinder ab 8 Jahre
Anmeldung unter www.stadtjugendpflegebuxtehude.de

 

Wer hat an der Uhr gedreht?  Ziffernblatt einer Uhr gestalten                                                            

Ein ganzes Uhrwerk können wir nicht nachbauen. Aber ein hölzernes Ziffernblatt so bearbeiten und gestalten, dass es prunkvoll, hübsch oder spektakulär aussieht, das geht. Angetrieben wird unsere Wanduhr dann von einem modernen Uhrwerk mit Batterie.

Termin: Donnerstag 10. April
Dauer: 14–17 Uhr
Kosten: 5,- €
Für Kinder ab 8 Jahre
Anmeldung unter www.stadtjugendpflegebuxtehude.de

 

Sprung in der Schüssel?  Porzellanservice bemalen

Termin: Dienstag 15. April
Dauer: 14–17 Uhr
Kosten: 5,- €
Für Kinder ab 8 Jahre
Anmeldung unter www.stadtjugendpflegebuxtehude.de

 

Atelier-Kurse für Erwachsene und Jugendliche

Kunst genießen und selbst schaffen! Begleitend zu unserem Ausstellungsangebot bieten wir wechselnde Kreativ-Workshops für Interessierte ab 16 Jahren. Themen, verwendete Techniken und durchführende Künstlerinnen und Künstler variieren, je nach Thema der aktuellen Sonderausstellung. Unsere Sammlung sowie die Sonderausstellungen liefern den Teilnehmenden Anregung und Inspiration für ihr eigenes kreatives Werk!

 

Nach einem inspirierenden Besuch der Sonderausstellung "Buxtehude um 1800 – eine Spurensuche" geht es zum Selbstgestalten von Textil-Accessoires nach historischem Vorbild in das Nähatelier von Anja Jannsen am Stavenort:

In die eigene Tasche wirtschaften  Handtasche oder Beutel nähen

Fürs kleine Schwarze oder den großen Auftritt in Robe: Das Täschchen ist das Tüpfelchen auf dem modischen I. Sie nähen das passende Accessoire nach historischer Inspiration mit Clipverschluss oder als gefütterten Beutel mit Zugband, ganz nach Ihrem Geschmack, jeweils im Stoff Ihrer Wahl.

Termin: So 25.05
Uhrzeit: 11.30 - 15.30 Uhr
Kosten:  50,- € inkl. Material
Anmeldung unter

 

Aktionstage und besondere Angebote

Vorträge

„Der schwarzgoldene Thurm von Buxtehude“ – Impressionen des Tagebuchschreibers Ferdinand Beneke (1774–1848)                                

Der Hamburger Jurist Ferdinand Beneke hat ein immenses Tagebuch hinterlassen, in dem er notierte, was immer ihm als Mensch, Bürger und Zeitgenosse einer wechselvollen Epoche bemerkenswert erschien. Aus den Schlaglichtern, Anekdoten und Beobachtungen Benekes ergibt sich ein reiches Panorama der Zeit um 1800, in dem auch Buxtehude seinen Platz gefunden hat, das Prof. Dr. Frank Hatje PD, Universität Hamburg anschaulich präsentiert.

Termin: Dienstag, 29. April, 19 Uhr
Kosten: 7,- €

 

Steam Punk Festival

"Verdammt, datt geiht nich klor!" –  Untergang des Raddampfers Primus 1902

Mit der Primus kam Dampf auf Elbe und Este! Der Raddampfer qualmte als Fähre jahrzehntelang zwischen Hamburg und Buxtehude, wurde aber vom Dampfross Eisenbahn verdrängt. Als Ausflugsdampfer ereilte die Primus und ihre Passagiere 1902 schließlich eine Katastrophe.

Termin: Sonntag 4. Mai, 14–14:30 Uhr, Kurzführung

Kosten: Eintritt und Angebote sind an diesem Tag frei

 

Internationaler Museumstag

Kruzifix und Totenkrone Sakralkunst aus Mittelalter und Neuzeit

Termin: Sonntag 18. Mai, 12 Uhr, Fokus-Führung durch die Ausstellung „Sakralkunst“

 

Mit anderen Augen sehen Ein Blick hinter die Kulissen großbürgerlichen Lebens um 1800

Termin: Sonntag 18. Mai, 14 Uhr, Fokus-Führung durch die aktuelle Sonderausstellung

 

Eine Frage der Perspektive Buxtehude aus Künstlersicht

Termin: Sonntag 18. Mai, 15 Uhr, Fokus-Führung durch das Kunstkabinett

 

Langes Fädchen…. Monogramme und Muster sticken

Termin: Sonntag 18.Mai, 14–17 Uhr, Mitmachangebot für Kinder ab 6 Jahre

Eintritt und Angebote sind an diesem Tag frei

 

 

Europäische Archäologietage

„Das Gräberfeld von Immenbeck“

Mit über 262 Bestattungen beeindruckt das Gräberfeld durch seine Größe und die sensationelle Menge und Qualität der dort gefundenen Beigaben aus der Zeit zwischen 350 und 550 n.Chr. Wer wurde dort bestattet, und wie kamen die Schätze ans Tageslicht?

Termin: Sonntag 15. Juni, 12, 14 und 15 Uhr, Kurzführungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten
 

Wo fängt Archäologie eigentlich an und wo hört sie auf?

Archäologie im Spannungsfeld zwischen Anforderungen und Wünschen, Zeiten, Nachbardisziplinen, Definitionen und KEINEN Dinosauriern stellt die Stadtarchäologin Casha Ipach vor. Im 1. Obergeschoss steht sie Rede und Antwort zum großen Betätigungsfeld Archäologie heute und früher.

Termin: Sonntag 15. Juni, 12–16 Uhr, Museumsgespräch mit Casha Ipach M.A., Stadtarchäologin Buxtehude

 

Perlenwerkstatt

Aus Fimo, Ton oder Papier nehmen nach historischem Vorbild Perlen in allen Farben des Regenbogens Gestalt an. Ob schlicht oder aufwändig, entscheiden die Künstler*innen selbst.

Termin: Sonntag 15. Juni, 14–17 Uhr, Mitmachangebot für Kinder ab 6 Jahre

Eintritt und Angebote sind an diesem Tag frei

 

Straßenkunst auf dem St.-Petri-Platz

Eintritt frei

An allen Donnerstagen der Straßenkunst bieten wir ab 14 Uhr freien Eintritt ins Museum!

Termin: Donnerstag 19. Juni bis Donnerstag 4. September

 

Sonderausstellung

Neue Bilder für alte Märchen“

Parallel und in Kooperation mit dem diesjährigen Kongress für Kinderbuch-Illustration "BUNTE HUNTE" präsentiert das Buxtehude Museum eine Ausstellung zeitgenössischer Illustrationen klassischer Märchen. Diese stellt neben den Originalen auch die Künstler*innen der Werke vor.

Termin: Samstag 21. Juni bis Sonntag 20. Juli

 

Kinderkunstfest                                                                                          

Prinz, Frosch oder Hexe? Märchengestalten filzen

Passend zur Sonderausstellung „Neue Bilder für alte Märchen“ entstehen auf dem Stavenort mit spitzer Nadel gefilzte Märchenbilder

Termin: Samstag 21. Juni, 12–18 Uhr, Mitmachangebot für Kinder ab 6 Jahre

Das Angebot an diesem Tag ist kostenlos

 

Diese Webseite verwendet Cookies.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Diese Webseite verwendet Cookies.

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Datenschutzerklärung Impressum
Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.