Erleben Sie das Museum bei einer einstündigen Kompaktführung oder erfahren Sie mit einer Führung mehr zu unserer jeweils aktuellen Sonderausstellung. Für unsere kleinen Museumsfans bieten wir an jedem ersten Sonntag im Monat die "Kleine Sonntagswerkstatt" mit unterschiedlichen Kreativangeboten für Kinder ab 6 Jahre an. Unsere drei verschiedenen Kindergeburtstage laden zum Feiern mit Aha-Erlebnissen ein.
Schulklassen sind besonders herzlich willkommen. Das Programm "Sehen schulen im Museum" bietet auf spielerische Weise, die Möglichkeit ganz genau hinzuschauen. Bitte nehmen Sie vor Ihrem Besuch mit Ihrer Schulklasse Kontakt über oder telefonisch über 04161 507 97-0 auf. Wir beraten Sie gerne über ein passendes Angebot.
Führungen
Unsere Sonntagsführungen
Kompaktführung: Das Buxtehude Museum in 60 Minuten
Lernen Sie bei einem Rundgang die Vielfalt unseres Museums kennen. Wir erzählen Ihnen abwechslungsreich und unterhaltsam die Geschichte der Hansestadt Buxtehude. Im Kunstkabinett sehen Sie Gemälde ausgewählter Künstler und ihren Blick auf das Buxtehude der Vergangenheit.
Wie läuft eine Ausgrabung ab? Welche Methoden wenden Archäolog*innen an? Antworten bietet unsere Ausstellung „Das Gräberfeld von Immenbeck“. Einmalige Gläserfunde und wertvoller Schmuck, der den Verstorbenen aus der Völkerwanderungszeit vor ca. 1.500 Jahren mit auf ihre letzte Reise gegeben wurde, warten auf Sie. Religiöse Kunst des Mittelalters und die Herausforderungen ihrer Restaurierung stehen abschließend im "Sakralturm" im Fokus.
Dauer: 60 Minuten, Preis: Erwachsene 9 € inkl. Museumseintritt, Kinder ab 6 Jahren 4 €
Nächster Termin:
Sonntag, 7. September, 14 Uhr
Fokus-Führung: Buxtehude macht Dampf - Einblicke in die frühe Industrialisierung der Stadt
Welche Veränderung brachte die Einführung der Dampfmaschine für Wirtschaft und Leben Buxtehudes? Erfahren Sie in unserer Ausstellung, wie Dampfer, Eisenbahn und erste Industrieanlagen Stadtgeschichten(n) geschrieben haben.
Dauer: 45 Minuten, Preis: Erwachsene 7,50 € inkl. Museumseintritt, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 3,50 EUR
Fokus-Führung: Eichenlohe und Scherdegen – Vom Buxtehuder Gerberhandwerk zur Lederfabrik
Schuh, Schürze oder Sattel? Die Nachfrage nach Leder stieg im 18. Jahrhundert so stark an, dass es in den folgenden Jahrhunderten im industriellen Maßstab gefertigt wurde. Der Rundgang bietet „handfeste“ Einblicke in die Geschichte verschiedener Buxtehuder Betriebe, die Leder herstellten oder verarbeiteten, allen voran die von Johann Christian Wachenfeld 1832 errichtete Lederfabrik.
Dauer: 45 Minuten, Preis: Erwachsene 7,50 Euro inkl. Museumseintritt, Kinder und Jugendliche. bis 18 Jahre 3,50 Euro
Fokus-Führung: Lumpen, Bütt und Spindelpresse - drei Jahrhunderte Papierhandwerk in Altkloster
Heute alltäglich, früher ein Luxusgut. Woher kamen die Rohstoffe für das begehrte Büttenpapier, dessen Herstellung Tage dauerte? Unter welchen Bedingungen arbeiten die Menschen damals in der Papierherstellung? Lernen Sie die Technik des Papierschöpfens, die Highlights, aber auch Schattenseiten der Papierproduktion sowie die wechselvolle Geschichtre der Winterschen Papierfabrik kennen.
Dauer: 45 Minuten, Preis: Erwachsene 7,50 € inkl. Museumseintritt, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 3,50 EUR
Nächster Termin:
Sonntag, 28.09. 14 Uhr
Fokus-Führung: Kruzifix und Totenkrone - Sakrale Kunst aus Mittelalter und Neuzeit
In der Kunst des Mittelalters ist vieles symbolisch gemeint und nur mit etwas Hintergrundwissen zu verstehen. Das gilt sowohl für die Farbgebung als auch die Darstellung verschiedener Zeichen und Attribute. Die Führung geht auch den historischen Techniken zur Gewinnung von Farbstoffen nach und zeigt, wie mittelalterliche Objekte heute restauriert werden.
Dauer: 45 Minuten, Preis: Erwachsene 7,50 Euro inkl. Museumseintritt, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 3,50 Euro
Die Führungen können auch individuell gebucht werden. Beratung und Buchung unter oder telefonisch unter 04161-50797-0.
Für Gruppen bieten wir auch Termine nach Vereinbarung an. Bitte geben Sie bei Anfragen Ihren Namen, die Anzahl der gewünschten Plätze sowie eine Kontaktmöglichkeit an.




Angebote für Schulklassen
"Sehen schulen im Museum"
Stell dir vor, du zeichnest ein Gemälde ab, das du nicht siehst – sondern beschrieben bekommst!
Spielerisch lernen die Kinder Grundlagen einer Bildbeschreibung kennen und wenden sie in Kleingruppen an. Findet die Klasse am Ende die passenden Originale in der Ausstellung? Die Kinder gewinnen außerdem einen ersten Eindruck von den vielen spannenden Museumsstücken und ihren Geschichten.
Alter: ab Klasse 4 geeignet
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 3 €/Person, zwei Begleitpersonen pro Klasse sind frei
"Sehen schulen – bilingual!" (Neu)
Das Programm ist als längere Variante auch hervorragend für Sprachkurse, den Fremdsprachenunterricht, Austauschgruppen etc. geeignet. Sprechen Sie uns gerne für eine Beratung an.
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 4,50 €/Person, zwei Begleitpersonen pro Klasse sind frei
Dauer: 60 Minuten
Kosten: 3 €/Kind, zwei Begleitpersonen pro Klasse sind frei
"Wissen schaffen" (Neu)
Das neue Schulprogramm rund um das Thema „Historische Quellen“ – passend in und zu unserer aktuellen Sonderausstellung! Woher haben wir überhaupt unser Wissen über historische Ereignisse, Personen und Orte? Was sind Quellen und welche gibt es, wie liest man sie und worauf muss man achten? Die Schüler*innen erfahren in der Sonderausstellung am praktischen Beispiel, wie unsere Wissenschaftlerin auf den Spuren von „Mamsell Kerstens“ Erkenntnisse aus immer neuen Quellen gewann. In Kleingruppen machen sie sich selbst auf die Suche nach den verschiedenen Wissensträgern.
Alter: ab Klasse 5 geeignet
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 4,50 €/Person, zwei Begleitpersonen pro Klasse sind frei
"Wunsch- und Mitmachführung"
Schon vor dem Museumsbesuch wählen die Schülerinnen und Schüler Museumsexponate aus, die sie gerne näher kennenlernen möchten. Vor Ort bekommen sie „ihre“ Objekte als Nachbildung in die Hand und sammeln in den Ausstellungen Informationen dazu. Am Ende entsteht eine eigene kleine Ausstellung für den Klassenraum.
Alter: ab Klasse 5 geeignet
Dauer: 120 Minuten
Kosten: 5 €/Person, zwei Begleitpersonen pro Klasse sind frei
Beratung und Buchung unter 04161 507 97-0 oder
Angebote für Kinder
„Mein erster Museumsbesuch“ - Kennenlernprogramm für Kindergartenkinder
Was ist ein Museum überhaupt und was kann man hier sehen? Die Gruppe erkundet mit einem einfachen Suchspiel die verschiedenen Abteilungen des Museums und erfährt spannende Geschichten zu fünf Objekten aus Stadtgeschichte, Kunst und Archäologie. In einem kreativen Teil stellen die Kinder anschließend eine kleine Erinnerung an ihren Museumsbesuch her.
Alter: 4-6 Jahre
Dauer: 45 Minuten
Kosten: 0,00 € pro Gruppe*
*Kindergärten und Kitas aus Buxtehude, Apensen, Beckdorf und Sauensiek können sich bei der Terminanfrage für eine kostenlose Teilnahme anmelden. Es steht ein jährliches Kontingent für 30 Gruppen zur Verfügung. Außerhalb der Förderung fallen Kosten in Höhe von 45,00 € pro Gruppe an.



Kindergeburtstage im Museum
Lasst uns feiern!
Die Abenteuer einer Ausgrabung nacherleben, kreativ den Pinsel schwingen oder fantastische Geschichten erfinden – ein Kindergeburtstag in unserem Museum wird zu einem unvergesslichen Erlebnis. Neben Spiel und Spaß kommen die Aha-Erlebnisse nicht zu kurz. Als besondere Erinnerung nimmt jedes Kind am Ende ein kleines Andenken mit nach Hause.
Wir bieten drei verschiedene Formate an, die inhaltlich den jeweiligen Altersgruppen angepasst werden. Bitte buchen Sie den Geburtstag mindestens zwei Wochen im Voraus über .
Die maximale Gruppengröße liegt bei zehn Kindern.
Da wir mit einem Team von Kulturvermittlern arbeiten, wird sich der, hier grob skizzierte, Veranstaltungsablauf in der Umsetzung nach den Ideen der jeweiligen Honorarkraft richten, die die Veranstaltung übernimmt.
Gerne beraten wir Sie persönlich unter 04161 50797-0.
Abenteuer Ausgrabung
Wusstet ihr, dass sich in der Erde echte Schätze verstecken? Archäolog*innen finden bei Ausgrabungen oft Gegenstände, die mehr als 1000 Jahre alt sind. Aber wie machen sie das? Welches Werkzeug benutzen sie? Und wie kann man sehr kleine oder sehr zerbrechliche Funde retten? Genau das könnt ihr bei uns im Museum herausfinden. Am Ende legt ihr euren eigenen Fund frei, den ihr mit nach Hause nehmen könnt.
Alter: ab 8 Jahre
Dauer: 90 Minuten
Grundgebühr: 90 € inkl. Eintritt für zwei Begleitpersonen
Materialkosten: 4 €/Kind
Über den Dächern von Buxtehude – dem Himmel ganz nah
Ein eigenes Kunstwerk zu malen ist wirklich kinderleicht. Zuerst schauen wir uns gemeinsam Bilder von Künstlern an und lernen wie früher Farben hergestellt wurden. Dann setzen wir uns in unseren 15 m hohen Turm, von wo aus wir eine tolle Aussicht über die Dächer von Buxtehude haben. Hier machen wir eine erste Zeichnung der Dächer und des Kirchturms für unser Bild. Damit gehen wir in unser Atelier und schwingen dann den Pinsel. Am Ende könnt ihr euer eigenes himmlisches Bild mit nach Hause nehmen.
Alter: ab 8 Jahre
Dauer: 120 Minuten
Grundgebühr: 100 € inkl. Eintritt für zwei Begleitpersonen
Materialkosten: 3 €/Kind
Buxtehudes unglaubliche Geschichten
Buxtehude ist die Stadt der unglaublichen Geschichten. Habt ihr schon von dem Hund gehört, der mit seinem Schwanz bellt? Oder von dem Zauberer Petrosilius Zwackelmann? Gemeinsam begeben wir uns im Museum auf die Jagd und suchen Geschichten. Denn die Gegenstände in der Ausstellung können uns einige spannende Dinge erzählen. Mit dieser Geschichtensammlung gehen wir zurück in unseren Erzählraum und setzen uns dort mit einem fantastischen Geschichtenwürfel an unser „Lagerfeuer“. Der Würfel hilft uns, eigene unglaubliche Märchen und Erzählungen zu erfinden. Damit ihr auch zu Hause noch viele unglaubliche Geschichten erzählen könnt, bekommt ihr am Ende euren eigenen magischen Würfel.
Alter: ab 6 Jahre
Dauer: 90 Minuten
Grundgebühr: 90 € inkl. Eintritt für zwei Begleitpersonen
Materialkosten: 2 €/Kind



Kleine Sonntagswerkstatt
An jedem 1. Sonntag im Monat laden wir Kinder ab 6 Jahre zu unserer offenen "Kleinen Sonntagswerkstatt" ein. Verschiedene kreative Angebote locken zum Mitmachen. Malen, zeichnen, handwerken oder basteln - an jedem Termin bieten wir ein neues Thema für die ganze Familie.
Kinder ab 10 Jahre dürfen alleine mitmachen und die Begleitperson kann unsere Ausstellungen in dieser Zeit zu einem ermäßigten Eintritt von 4,- € besuchen.
Ganz aus dem Häuschen – Architekurmodelle fertigen
Passend zur Pop-up Ausstellung "150 Jahre Hochschule in Buxtehude" entwerfen wir aus Karton, Papier und Platten alle möglichen Gebäude.
Termin: Sonntag 7. September
Uhrzeit: offenes Atelier zwischen 15:15 und 17:15 Uhr
Materialkosten: 2 Euro / TN
eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Ein neues Gesicht sehen – Portraits in Pastell malen
Zwei Portraits in Pastell bilden den Ausgrangspunkt unserer Ausstellung "Buxtehude ujm 1800". In der gleichen Technik entstehen durch Striche und gezieltes Verwischen hübsche Personenbildnisse.
Termin: Sonntag 5. Oktober
Uhrzeit: offenes Atelier zwischen 14 und 17 Uhr
Im Rahmen der Finissage unserer Sonderausstellung sind Eintritt und Angebote an diesem Tag frei
eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Sein Garn spinnen – Spindel bauen und spinnen lernen
Aus einem Holzstab und Ton entstehen nch archäologischem Vorbil Handspindeln, mit denen das Herstellen eines Wollfadens - mit etwas Übung - deutlich schneller gelingt als nur von Hand.
Termin: Sonntag 2. November
Uhrzeit: offenes Atelier zwischen 15:15 und 17:15 Uhr
Materialkosten: 2 Euro / TN
eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Schicht um Schicht – Kerzenwerkstatt
Gezogen oder beklebt: Aus buntem Wach entstehen mit etwwas Geduld und Fantasie individuelle Kerzen – in Farbtönen wie sie uns gefallen.
Termin: Sonntag 7. Dezember
Uhrzeit: offenes Atelier zwischen 15:15 und 17:15 Uhr
Materialkosten: 2 Euro / TN
eine Anmeldung ist nicht erforderlich




Ferienvergnügen
Ein gutes Buch – Büchlein binden
Den Kern unserer Figuren bildet eine Flasche. Doch wie es außen herum weiter geht, entscheiden wir. Zur Inspiration, welche Märchenfigur es werden soll, schauen wir in die Pop-up Ausstellung "Märchen Pixis @ Buxtehude Museum – Neue Bilder für alte Märchen", bevor es mit Stoffen, Papier und Farbe ans fantasievolle Geststalten geht.
Termin: Dienstag 15. Juli
Uhrzeit: 14-17 Uhr
Kosten: 5 Euro / TN
Anmeldung unter: www.stadtjugendpflegebuxtehude.de
Es war einmal... – Märchen als Comic zeichnen
Welche Geschichte im Comic erzählt wird und welche Szenen dargestellt werden. entscheiden wir. Mit Bleistift und Tusche geht es dann ans Zeichnen und Schreiben. Ideen finden wir in der Pop-up-Ausstellung "Neue Bilder für alte Märchen".
Termin: Freitag 25. Juli
Uhrzeit: 14-17 Uhr
Kosten: 5 Euro / TN
Anmeldung unter: www.stadtjugendpflegebuxtehude.de
Es rappelt in der Kiste – Bau einer Holz-Lade
Lade ist ein altes Wort für eine Kiste oder Truhe. Wir zimmern aus BRettern und Leisten eine Lade mit Klappdeckel und Schloss für unsere "Schätze".
Termin: Mittwoch 30. Juli
Uhrzeit: 14-17 Uhr
Kosten: 5 Euro / TN
Anmeldung unter: www.stadtjugendpflegebuxtehude.de




Atelier-Kurse für Erwachsene und Jugendliche
Kunst genießen und selbst schaffen! Begleitend zu unserem Ausstellungsangebot bieten wir wechselnde Kreativ-Workshops für Interessierte ab 16 Jahren. Themen, verwendete Techniken und durchführende Künstlerinnen und Künstler variieren, je nach Thema der aktuellen Sonderausstellung. Unsere Sammlung sowie die Sonderausstellungen liefern den Teilnehmenden Anregung und Inspiration für ihr eigenes kreatives Werk!
Nach einem inspirierenden Besuch der Sonderausstellung "Buxtehude um 1800 – eine Spurensuche" oder unseren anderen Ausstellungen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst künstlerisch aktiv:
Gesicht zeigen – Portraits malen mit Pastellkreiden
Der Künstler Matthias Weber vermittelt die Grundbegriffe der Portraitmalerei. Welcher Bildausschnitt ist günstig? Wie können Hautfarben möglichst naturgetreu wiedergegeben werden? Wie werden Licht und Schatten gesetzt, damit sich die Möglichkeiten der plastischen Darstellung eröffnen? Wie bringt man „das Typische“ einer Person besonders gut zum Vorschein? Das Ausprobieren und Entdecken verschiedener Kreiden und Maluntergründe stehen im Mittelpunkt.
Termin: So 31.08.
Uhrzeit: 11.30 - 15.30 Uhr
Kosten: 50,- € inkl. Material
Anmeldung unter
Eine gute Figur machen – Figur im Raum zeichnen
Figuren im Raum – da hat das Museum einige Inspirationsquellen zu bieten. Dabei geht es dem Künstler Matthias Weber nicht um realistische Figuren in realistischen Räumen, sondern um die Komposition, um das Spannungsfeld zwischen Figur und Bildraum. Der Wechsel von amorphen, malerischen und grafisch exakten Formen lässt Raum für Kreativität und führt zu faszinierenden Ergebnissen.
Termin: So 21.09.
Uhrzeit: 11.30 - 15.30 Uhr
Kosten: 50,- € inkl. Material
Anmeldung unter



Aktionstage und besondere Angebote
Straßenkunst auf dem St.-Petri-Platz
Eintritt frei
An allen Donnerstagen der Straßenkunst bieten wir ab 14 Uhr freien Eintritt ins Museum!
Termin: Donnerstag 19. Juni bis Donnerstag 4. September
Wir treiben´s bunt – Kleine Acrylgemälde erschaffen
Was Typisches aus Buxtehude oder reine Fantasie? Du bestimmst das Motiv Deines kleinen Gemäldes.
Termin: Do 21.08., 16–18 Uhr
Kosten: Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sonderausstellungen
„Neue Bilder für alte Märchen“
Parallel und in Kooperation mit dem diesjährigen Kongress für Kinderbuch-Illustration "BUNTE HUNTE" präsentiert das Buxtehude Museum eine Ausstellung zeitgenössischer Illustrationen klassischer Märchen. Diese stellt neben den Originalen auch die Künstler*innen der Werke vor.
Termin: Samstag 21. Juni bis Sonntag 20. Juli
Kosten: Der Eintritt zur Sonderausstellung ist frei
"150 Jahre Hochschule Buxtehude I 20 Jahre hochschule21"
Die Ausstellung gibt Einblicke in 150 Jahre akademische Ausbildung in Buxtehude. Fotografien, Pläne, Modelle und Objekte illustrieren die Entwicklung von der städtischen Technischen Fachschule über die Preußische Baugewerkschule, die Staatliche Ingenieurakademie, die Fachhochschule Nordostniedersachsen bis zur heutigen hochschule 21.
Im Fokus stehen die historische und bauliche Entwicklung der Institution sowie der Wandel der Lehrinhalte und des studentischen Lebens. Zu Wort kommen Lehrende und Studierende, insbesondere auch diejenigen Menschen, die an der Transformation von der staatlichen zur privaten gemeinnützigen Hochschule vor 20 Jahren beteiligt waren.
Termin: Freitag 1. August bis Sonntag 21.09. September
Kosten: Der Eintritt zur Sonderausstellung ist frei
Tag des offenen Denkmals
Kurzführungen durch das Alte Heimatmuseum
Termin: So 14.09., 14 und 15 Uhr
Kosten: Eintritt und Angebote sind an diesem Tag frei
Anmeldung:
Flethfest
Alles unter Dach und Fach
Fachwerkhaus gestalten. Aus Eisstielen und mit kleinen Ziegelstempeln „bauen“ wir auf Karton ein Fachwerkhaus im Stil der historischen Häuser der Stadt Buxtehude.
Termin: So 14.09., 11–14 Uhr
Ort: Am Fleth
Kosten: Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Weltkindertag
Aller guten Wünsche… – Wünsche-Feen aus Wolle filzen
Beim „Weltkindertag in Buxtehude – Gemeinsam für die Rechte der Kinder“ bieten verschiedene Akteure ein buntes Mitmachprogramm. Wir sind mit dabei und filzen kleine Feen, die vielleicht den einen oder anderen Wunsch erfüllen können.
Termin: Sa 20.09., 14–17 Uhr
Ort: Malerschule
Kosten: Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Tage der Industriekultur
Lumpen, Bütt und Spindelpresse – Drei Jahrhunderte Papierhandwerk in Altkloster
Papier – heute alltäglich, früher ein Luxusgut. Woher kamen die Rohstoffe für das begehrte Büttenpapier, dessen Herstellung Tage dauerte? Lernen Sie in dieser Führung Technik, Höhepunkte, aber auch Schattenseiten der Papierproduktion kennen.
Termin: So 28.09., 14–14:45 Uhr
Seifensieder, Stifter und Senator – Die Buxtehuder Seifenfabrik
Die Führung zeigt, wie im 18. Jahrhundert ein wachsendes Hygiene-Bewusstsein entstand – die Nachfrage nach Seife stieg. Ein Hamburger Kaufmann legte in Buxtehude den Grundstein für eine regelrechte Seifen-Dynastie, deren Reichtum der Stadt 1913 sogar ein eigenes Museum bescherte.
Termin: So 28.09., 15–15:45 Uhr
Eintritt und Angebote sind an diesem Tag kostenlos
Türen auf mit der Maus
Eine Frage der Balance – Geschicklichkeitsspiel bauen
Wie viele Klötzchen passen auf meine frei hängende Holzscheibe? Unter dem Motto „SpielZeit!“ bauen wir ein historisches Geschicklichkeitsspiel, bei dem gewinnt, wer die meisten Klötzchen so ablegt, dass nichts herunterrutscht.
Termin: Fr 03.10., 14–17 Uhr
Workshop: für Kinder ab 8 Jahren. Das Angebot ist kostenlos.
Anmeldung:
Wintermärchen
Mein Name ist Hase – Hase und Igel-Druckatelier
Inspiriert von der neuen Sonderausstellung „Läuft…! – Hase und Igel im Wandel der Zeit“ gestalten wir einen Druckstock aus Linoleum und experimentieren mit ein- und mehrfarbigen Drucken.
Termin: Sa 13.12., 14–17 Uhr
Workshop: für Kinder ab 8 Jahren
Kosten: 8,- Euro
Anmeldung:
So ein Theater! – Hase und Igel im „Kamishibai“
Das „Kamishibai“ hat als japanisches Papiertheater eine lange Tradition. Große und kleine Zuschauer erleben die Geschichte vom Wettlauf zwischen Hase und Igel bei Buxtehude – in einem kleinen Erzähltheater, das ohne jede Technik auskommt.
Termin: So 14.12., 15–16 Uhr
Erzähltheater: mit Matthias Pfeifer, für Kinder ab 4 Jahren
Kosten: Erwachsene 4,- Euro, Kinder frei
Anmeldung:
Die Karten auf den Tisch legen – Märchenhafte Weihnachtskarten gestalten
Es gibt viele Märchenklassiker, die sich in verschiedenen Techniken auf Weihnachtskarten oder Anhängern verewigen lassen. Ausprobieren macht Spaß!
Termin: Sa 20.12., 14–17 Uhr
Kreativ-Angebot: offenes Atelier, ab 6 Jahre
Kosten: Materialumlage 2,- Euro




